Das Oben Air befindet sich am Waldrand des malerischen Ortes Pünderich an der Mosel. Hier die verschiedenen Anreisemöglichkeiten.
Der nächst gelegene Bahnhof mit Anbindung an Koblenz/Trier befindet sich in Bullay. Von hier aus könnt ihr mit der Moselbahn bis nach Reil fahren. Vom Reiler Bahnhof aus ist ein Fußweg nach Pünderich, Ortseingang bis zum Festival ist dieser ausgeschildert. Auf den ca. 2 km könnt ihr das schöne Moseldorf Reil mit seinen alten Winzerhäusern bewundern, die Mosel überqueren und durch die Weinberge flanieren. Ein Träumchen und daher sehr zu empfehlen!
Für die Sportlichen unter euch möchten wir auch sehr den Moselradweg ans Herz legen. Ob von Trier bzw. Koblenz aus oder von einem in der Nähe gelegenen Bahnhof. Der Radweg führt durch wunderschöne Ecken der Region quasi direkt zum Festival.
Hinter Reil sowie auch Zell ab der B53 ist der Weg zum Festival ausgeschildert. Wir bitten euch unserer Beschilderung zu folgen, denn diese leitet euch direkt zu der richtigen Einfahrt für Besucher*innen und um das Dorf-Zentrum Pünderich herum. Die Anwohnerinnen werden es euch danken.
Location Link
Das Festival ist barrierefrei, um allen Menschen einen Besuch zu ermöglichen. Es gibt spezielle Parkmöglichkeiten Nähe des Festivalgeländes. Solltet ihr diese in Anspruch nehmen wollen, sprecht bitte die Ordner*innen am unteren Parkplatz an. Um Rollstuhlfahrenden alle Bereiche zugänglich machen zu können, werden Rampen oder Überbrückungen an relevanten Stellen zur Verfügung stehen. Auch eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden. Solltet ihr dennoch Unterstützung bei der Erkundigung unseres Geländes benötigen, sprecht uns jederzeit an!
Campingtickets können im Vorverkauf sowie an der Abendkasse erworben werden. An der Kasse erhaltet ihr bei Vorlage bzw. Kauf des Tickets direkt auch einen Müllbeutel. Gebt ihr diesen voll ab, erhaltet ihr als Dankeschön ein Getränk. Über Müllfreien Boden freut sich nämlich nicht nur die Natur.
Campingplätze gibt es zwei! Der Campingbereich 1 ist ein wenig vom Festivalgelände entfernt und damit etwas ruhiger gelegen. Der Campingbereich 2 befindet sich unterhalb vom Festivalgelände. Um das Ent- und Beladen zu erleichtern gibt es die Möglichkeit den Campingplatz unterhalb anzufahren. Wichtig: Beeilt euch mit dem Be- bzw. Entladen und haltet lediglich für diese Zeit mit dem Auto in dem vorgegebenen Bereich! Camper und Wohnmobile können ebenfalls in begrenzter Anzahl auf dem Campingbereich stehen. Früh kommen lohnt sich!
Generell gilt – der Platz ist begrenzt, also Parken/Campen/Zelten mit Bedacht und bitte bitte auffüllen!
Tickets für das gesamte Wochenende oder für die einzelnen Tage erhältst du hier bei uns auf der Website unter dem Reiter "Tickets".
Zudem wird es eine Abendkasse geben.
Junge Menschen bis einschl. 14 Jahre besuchen unser Festival kostenlos. Schülerinnen und Schüler erhalten im Vorverkauf sowie an der Abendkasse vergünstigte Tickets nach Vorlage ihres Schulausweises.
Vor Ort wird es verschiedene Ersthelfer*innen sowie eine Erste-Hilfe-Station mit Defibrillator geben. Wenn dir unwohl ist oder du jemanden beobachtest, dem es nicht gut geht, sprich bitte direkt die Crew des Festivals an. Wir helfen umgehend!
Die Sommer sind heiß und trocken! Offenes Feuer sowie Grillen mit Kohle sind strengstens untersagt.
Samstag- sowie Sonntagmorgen von 9.00 – 11.00 Uhr wird es ein Frühstücksangebot an den Essensständen inkl. musikalischer Begleitung geben. Guten Genuss!
Zu laut? An der Theke gibt es Ohrstöpsel! Komm und hol sie dir.
Auf dem Campingplatz ist das Mitbringen eigener Getränke erlaubt. Wir bitten euch jedoch darauf zu achten keine Glasflaschen herumliegen zu lassen, damit sich niemand verletzt.
Auf dem Festivalgelände wird leckeres, kühles Bier sowie bester ökologischer Wein aus der Region angeboten. Nutzt bitte diese Möglichkeit und lasst eure eigenen Getränke auf dem Campingplatz.
Auf dem Oben Air Festival gelten die gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendschutz.
Kartenzahlung beim Kauf von Getränken und Merch möglich! Aber auch Bares natürlich herzlich willkommen!
Auch kleine Menschen kommen auf dem Oben Air auf ihre Kosten. Samstags gestalten wir für die kleinsten Oben Airse Bastelspaß und Spielmöglichkeiten von 13.00 – 18.00 Uhr. Also Basteln, Malen oder einfach mit den anderen Kids abhängen und Spielen – in unserem Kinderbereich seid ihr bestens aufgehoben. Mit Bedacht auf eigene Verantwortung ;)
An alle Eltern: Achtet bitte auf einen ausreichenden Gehörschutz für eure Sprösslinge!
Kein Müll ist der beste Müll – oder so. Am besten versucht ihr also so wenig Müll wie möglich zu produzieren. Es wird auf dem gesamten Gelände ausreichend Mülleimer geben. Campierende erhalten zudem bei Abgabe oder Kauf des benötigten Tickets eine Mülltüte. Kommt diese mit gesammeltem Müll wieder zurück, gibt es ein Getränk als Dankeschön. Sammelt ihr auch ohne Gegenleistung Müll oder entsorgt ihn einfach direkt in den Mülleimern, erhaltet ihr den ewigen Dank der Crew sowie von Mutter Natur.
Wir ziehen da unsere Grenze, wo Persönliche überschritten werden könnten. Das beginnt bei respektlosem Verhalten und endet bei dem Mitführen von gefährlichen Gegenständen oder Illegalem. Auf dem Oben Air gilt eine Null-Toleranz gegenüber grenzüberschreitendem Verhalten. Werden eure persönlichen Grenzen überschritten oder beobachtet ihr so etwas bei anderen, sprecht bitte umgehend die Crew an und weist darauf hin.
No Shirt - No Party – No Camping. Bitte lasst auch auf dem Campingplatz bei höheren Temperaturen die Shirts an. Warum? Ganz einfach: aus Solidarität zu Frauen*, die dies in der Öffentlichkeit nicht so einfach machen können.
Folgt ihr der Beschilderung zum Oben Air werdet ihr auf den Parkplatz für Besucher*innen geleitet. Das Parken ist kostenfrei. Damit alle einen Parkplatz erhalten können, bitten wir darum das Auto angemessen und platzsparend auf den ausgewiesenen Flächen abzustellen. Solltet ihr in eurem Gehen beeinträchtigt sein, sprecht gerne unsere Ordner*innen an. In ganz begrenzter Anzahl stehen Parkflächen in der unmittelbaren Nähe vom Festival zur Verfügung.
Das Rauchen im Fichtenwald ist strengstens untersagt! Wir bitten euch dringend dies einzuhalten!
Auf dem Festival gibt es ein Toilettenhaus mit festinstallierten Toiletten, zudem Urinale sowie mobile Komposttoiletten von denen eine Toilette eine rollstuhlgerechte Größe hat.
Das Konzept einer Komposttoilette ist absolut hygienisch und geruchsarm, da jeder „Gang“ mit einer Schicht Holzspänen abgedeckt wird. Und schick sind die Dinger obendrein – überzeugt euch selbst!
Ein Außenwaschbecken an der Hütte mit fließendem Wasseranschluss steht als Wasserfüllstation während dem Festival allen Besucher*innen sowie Campierenden zur Verfügung. Es handelt sich hier um Trinkwasser, welches ihr guten Gewissens Zapfen könnt!
Außerdem wird jedes Jahr eine Dusche gezaubert! Hilf auch bei der morgendlichen Regenerierung ;)
Unser Ticketpreis ist und bleibt seit Jahren stabil – aus Überzeugung. Wir finanzieren das Festival über Spenden und Förderungen um das zu ermöglichen. Wenn ihr also an der Tafel vorbei geht, auf der all unsere Unterstützer*innen aufgelistet sind, lasst ein dickes Dankeschön da! Jede noch so kleine Spende ermöglicht ein weiteres Oben Air, eine weitere Möglichkeit für Künstler*innen spielen zu können und fördert alternative Kultur im ländlichen Raum. Wenn du kannst und magst, lass gerne was an der Spendenbox da!
Auch wenn wir Tiere lieben sind wir der Auffassung, dass diese auf einem Festival nichts zu suchen haben. Egal ob Hund, Katze oder Kaninchen – lasst eure haarigen Freunde bitte zuhause. Falls es nicht anders gehen sollte, dürfen Tiere auf Camping 1 an der Leine mitgeführt werden!
Während dem Festival steht es allen Besucher*innen frei Videos und Fotos aufzunehmen sowie diese zu verwenden (über eine Verlinkung auf den sozialen Medien freuen wir uns natürlich immer). Wir als Veranstalter*innen werden ebenfalls Fotos und Videoaufnahmen machen lassen, die später auf unserer Website sowie auf social Media veröffentlicht werden. Daher müsst ihr, sobald ihr das Festival betretet, damit rechnen, dass Aufnahmen von euch gemacht werden können.
Wegen Brandgefahr und um die Natur möglichst wenig zu belasten ist es verboten Zigaretten auf den Boden zu werfen. Raucher*innen erhalten am Einlass einen kostenfreien sowie recyclebaren Taschenaschenbecher (an dieser Stelle ein dickes Danke an JTI!) - benutzt ihn bitte. Ihr erspart uns damit zudem viel Arbeit und vermindert zudem die Waldbrandgefahr!
Die Tore des Oben Air Festivals öffnen freitags um 16 Uhr und schließen sonntags gegen 12 Uhr. Die Campingplätze dürfen bereits ab 13 Uhr bereist werden! Der Einlass startet samstags für das Tagesticket um 12.00 Uhr.